Neuartige Oberflächen für kreative Anwendungen
Neue Verarbeitungsmethoden erlauben die Herstellung individueller Furnieroberflächen. Hirnholzfurniere sind zum Beispiel in Eiche, Buche, Ahorn, Nuss, Robinie oder Lärche in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Einerseits als rohe Scheiben oder mit kaschierter Rückseite zur besseren Verarbeitung. Anderseits werden sie auch zu grossflächigen Furnierdecks zusammengesetzt und auf Trägerplatten aufgeleimt geliefert. In der Variante als Orthogon werden verschieden grosse Rechtecke zusammengefügt.
Standardformat: 2500 x 1250 mm
FAQs Hirnholz Furnier
Hirnholzfurnier wird durch das Schneiden des Baumstamms quer zur Faser gewonnen, sodass die Jahresringe als konzentrische Ringe sichtbar sind. Diese Schnitttechnik, auch als Butt Cut bekannt, erzeugt eine einzigartige, rustikale Optik mit sichtbaren Jahresringen, Ästen und Noppen.
Hirnholzfurnier verleiht Möbeln einen natürlichen, rustikalen Charakter. Die markanten Jahresringe und die individuelle Maserung jedes Blattes machen jedes Möbelstück einzigartig. Dank der Vlieskaschierung auf der Rückseite ist das Furnier stabil, leicht zu verarbeiten und eignet sich hervorragend für Tischplatten, Küchenfronten und Wandverkleidungen.
Die Roser AG bietet eine Vielzahl von Holzarten für Hirnholzfurnier an, darunter:
- Eiche
- Kernbuche
- Amerikanischer Nussbaum
- Mutenyé
- Elsbeere
Jede Holzart bringt ihre eigene Farbgebung und Maserung mit, die den Charakter des Furniers beeinflussen.
"Butt Cut" bezeichnet die Schnitttechnik, bei der der Baumstamm quer zur Faser geschnitten wird. Dies erzeugt die charakteristischen Jahresringe als konzentrische Ringe auf der Furnieroberfläche, was dem Material eine besondere Ästhetik verleiht.
Das Hirnholzfurnier der Roser AG hat eine Blattstärke von ca. 0,7 bis 0,9 mm, abhängig vom Design und der Holzart. Die Eiche kann etwas stärker sein. Dank dieser geringen Dicke ist das Furnier flexibel und eignet sich für verschiedene Anwendungen im Innenausbau.
Die Roser AG bietet eine Vielzahl von Designs an, darunter:
- Beech Flower
- Black Shields
- Half Moon
- Leheriya
- Moon Heart
- Natural Oak
- New Type
- Oak Circle
- Oval Rings
- Satin Stone
- Satin Sun
- Smoked Wood Pile
- Triangle
- White Wood Pile
- Wood Pile
- Wood Stone
Jedes Design bietet einzigartige Muster und Strukturen, die je nach Holzart variieren können.
Hirnholzfurnier eignet sich ideal für:
- Innenausbau
- Küchenfronten
- Wandverkleidungen
- Tischplatten
- Möbelbau
Die natürliche Optik und die Vielseitigkeit machen es zu einer beliebten Wahl für hochwertige Innenraumgestaltungen.
Eine Trägerplatte ist eine stabile Unterlage, auf die das Hirnholzfurnier aufgebracht wird. Sie sorgt für zusätzliche Stabilität und verhindert Verziehen des Furniers. Trägerplatten sind besonders wichtig bei grossflächigen Anwendungen wie Tischplatten oder Wandverkleidungen.
Hirnholzfurnier sollte regelmässig mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Bei Bedarf kann eine spezielle Holzpflegeöl verwendet werden, um die Oberfläche zu schützen und die natürliche Maserung zu betonen. Direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit sollten vermieden werden, um Verfärbungen oder Verformungen zu verhindern.
Hirnholzfurnier der Roser AG kann direkt über ihre Website bestellt werden. Dort sind verschiedene Designs und Holzarten verfügbar. Für eine persönliche Beratung oder Musterbestellungen steht das Team der Roser AG gerne zur Verfügung.